Neu im Blog: Nächtliche Himmelsmechanik

Kometen

Leider schauen beobachtbare Kometen nur recht selten bei uns vorbei. Aktuelle Sichtungen und Voraussagen sind hier aufgeführt. Für die Beobachtung sollte man einen dunklen Standort aufsuchen. Bei der Berechnung der Beobachtungszeiten auf dieser Seite wird auch berücksichtigt, dass man Kometen nur dann ordentlich beobachten kann, wenn der Mond nicht scheint.

Nacht vom Samstag, 21.10.2023 auf Sonntag, 22.10.2023

Leider keine Kometen beobachtbar.


Du kannst in das Diagramm zoomen, indem du den Bildschirm mit zwei Fingern aufziehst

Ausblick

21.10. - 22.10.
Sa So


Nicht
beobachtbar

22.10. - 23.10.
So Mo


Nicht
beobachtbar

23.10. - 24.10.
Mo Di


Nicht
beobachtbar

24.10. - 25.10.
Di Mi


Nicht
beobachtbar

25.10. - 26.10.
Mi Do


Nicht
beobachtbar

26.10. - 27.10.
Do Fr


Nicht
beobachtbar

Langfristige Kometenvorhersage

Gilt für einen Standort in Mitteleuropa

    2024

  • März

    2024
    30.03.2024 - 15.04.2024
    C/2021 S3
    8 mag
    🤨
  • April

    2024
    26.04.2024 - 12.05.2024
    C/2021 S3
    9 mag
    🤨
  • Oktober

    2024
    12.10.2024 - 15.10.2024
    3D-A/Biela
    10 mag
    🤨
  • Oktober

    2024
    22.10.2024 - 07.11.2024
    C/2023 A3
    3 mag
    😀
  • Oktober

    2024
    25.10.2024 - 13.11.2024
    3D-A/Biela
    8 mag
    🤨
  • November

    2024
    19.11.2024 - 05.12.2024
    C/2023 A3
    7 mag
    🤨
  • November

    2024
    27.11.2024 - 12.12.2024
    3D-A/Biela
    9 mag
    🤨
  • Dezember

    2024
    18.12.2024 - 28.12.2024
    C/2023 A3
    9 mag
    😔



Bitte helfen Sie mit

Mit einem kleinen finanziellen Beitrag können Sie den Weiterbetrieb von heute-am-himmel.de unterstützen.

Mehr Infos

Wissenswertes über Kometen

Wassereis und Staub

Kometen sind Teil unseres Sonnensystems. Eine etwas aus der Mode gekommene Bezeichnung für sie ist „Schweifstern“. Das Wort Komet kommt übrigens aus dem Griechischen und bedeutet „Haarstern“. Das passt fast so gut zu ihrem Erscheinungsbild wie das deutsche Wort Schweifstern. Sie bestehen aus Staub und gefrorenem Wasser. Spaßeshalber nennt man sie deshalb auch schmutzige Schneebälle. Eventuell haben einige Kometen einen massiven Gesteinskern. In der Regel scheinen sie allerdings nicht aus Gestein zu bestehen. Sie sind leichter als man denkt, da es eben keine massiven Gesteinsbrocken sind, sondern nur kilometergroße gefrorene Schneebälle.

Wie der Schweif entsteht

Naturgemäß würde man erwarten, dass die Kometen ihren Schweif hinter sich herziehen. In Wirklichkeit ist die Ausrichtung des Schweifs jedoch mehr oder minder unabhängig von der Flugrichtung. Wenn der Komet vom Sonnenwind getroffen wird, lösen sich feine Teilchen von seiner Oberfläche und der Schweif entsteht auf der sonnenabgewandten Seite. Kometen ziehen ihren Schweif also nicht hinter sich her, sondern die Sonne wirkt wie ein stetiger Fön, der Material vom Kometen runterpustet – hin zur sonnenabgewandten Seite. Wenn sich der Komet von der Sonne wegbewegt, fliegt er in Richtung seines Schweifs. Nur wenn sich der Komet auf die Sonne zubewegt, zieht er den Schweif hinter sich her.

Wenn die Sonne den Kometen mit ihrem Sonnenwind beschießt, erhitzt sich die Kometenoberfläche und das gefrorene Wasser wird verdampft. Dabei werden sowohl Gas als auch der im Wassereis gebundene Staub freigesetzt. Daraus entstehen zwei Schweife.

Der Staubschweif ist der hellere von beiden. Wenn der Komet seitlich an der Sonne vorbeifliegt, kann der Staubschweif gebogen sein, weil der Sonnenwind nicht genug Kraft hat, den Staub mit großer Wucht schnurgerade nach hinten zu drücken. Egal ob gerade oder gebogen: Der Staubschweif leuchtet, weil er das Sonnenlicht reflektiert.

Der Gasschweif ist dunkler als der Staubschweif. Er leuchtet, weil der Sonnenwind das Gas elektrisiert wie bei einer Leuchtstoffröhre. Im Gegensatz zum Staubschweif ist der Gasschweif also selbst eine Lichtquelle und nicht nur ein Reflektor. Der Gasschweif zeigt exakt in die sonnenabgewandte Richtung. Die leichten Gasmoleküle haben keine Trägheit wie die Partikel des Staubschweifs. Deshalb ist der Gasschweif nicht gebogen.

Den eigentlichen Kometenkern selbst kann man übrigens überhaupt nicht sehen. Der gefrorene Schneeball ist von einer Wolke aus Staub und Gas umgeben, die man Koma nennt. Die hell leuchtende Spitze eines Schweifsterns ist ebendiese Koma. Der eigentliche Komet ist darin verborgen. Der Komet selbst ist nur Kilometer groß. Die Koma kann sich über Millionen Kilometer ausdehnen. Die Koma-Wolke wird weggeblasen und die erwähnten Schweife entstehen.

Sonnenwind und Flugbahn bestimmen die Richtung des Staubschweifs; der Gasschweif wird ausschließlich vom Sonnenwind gelenkt

Stillstand am Himmel

Was die Beobachtung der Schweifsterne betrifft: Von der Erde aus gesehen stehen sie über mehrere Wochen still am Himmel. Wenn man ein bewegtes Objekt sieht, das einen Schweif hinter sich herzieht, dann war das kein Komet, sondern ein Meteorit. Ein Komet verharrt an Ort und Stelle. Die Positionsverschiebung im Vergleich zum Sternenhintergrund erfolgt langsam. Über einen Zeitraum von Wochen nähert sich der Komet der Erde und entfernt sich anschließend wieder.

Man sieht sie selten

Kometen, die man mit bloßem Auge beobachten kann, gibt es leider nur alle paar Jahre. Hale-Bopp war 1997 achtzehn Monate am Stück zu sehen. In den darauffolgenden 25 Jahren war der Komet Neowise im Sommer 2020 der einzige weitere Schweifstern, der auf der Nordhalbkugel problemlos mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Mit einem Fernglas hat man etwas öfter dieses Vergnügen. Mit einem Teleskop sollte es sogar jedes Jahr ein oder zwei beobachtbare Kometen geben.

Für die Beobachtung sollte man in jedem Fall einen dunklen Standort aufsuchen. Zum Vergleich: die durchschnittliche Helligkeit des Jupiter liegt bei ‑2,2 mag. Hale-Bopp kam mit einer Maximalhelligkeit von ‑1,8 mag nah an diesen Wert heran. Neowise war mit +1 mag mehr als 15-mal dunkler als Jupiter. Zur Erklärung: Die Magnitudenskala zählt „rückwärts“. Je kleiner die Zahl, desto heller. Deshalb sind ‑2,2 mag (minus!) deutlich heller als +1 mag (plus). Mit jeder Magnitude steigt oder sinkt die Helligkeit um das 2,5-fache.

Helle Kometen sind selten

Wenn nun schon der zweithellste Komet eines 25-Jahreszeitraums nur 1/15 der Helligkeit des Jupiters besitzt, wird klar, warum man für die Beobachtung noch lichtschwächerer Kometen einen dunklen Ort abseits der Städte aufsuchen muss, damit der Komet nicht im künstlich aufgehellten Himmelshintergrund untergeht.

Selbst beobachtet

Es folgt ein Bild vom Kometen C/2022 E3 (ZTF). Dieser Komet war bei weitem nicht so hell, wie Hale-Bopp 1997 oder Neowise im Jahr 2020. Seine Helligkeit betrug zum Zeitpunkt der Aufnahme am 31.01.2023 wahrscheinlich ungefähr +5 mag. Die grünliche Koma ist gut zu sehen. Der Schweif nur zu erahnen. Bei dem länglichen Schweif, der sich im Bild leicht andeutet, müsste es sich um den Gasschweif handeln. Der Staubschweif ist nicht ausgeprägt oder besser gesagt: nicht wirklich ein langer Schweif. Mit bloßem Auge war der Komet aus meinem Garten heraus nicht zu sehen. Da brauchte es schon ein Mini-Teleskop mit angeschlossener Kamera. Drei Minuten Belichtungszeit gegen sechs Uhr morgens haben zum untenstehenden Bild geführt.

Foto des Kometen C/2022 E3 (ZTF) vom 31.01.2023 mit meinem kleinen 50/242 mm Teleskop

Datenherkunft

Herzlichen Dank an das Minor Planet Center für die freie Bereitstellung von tausenden Kometenbahndatensätzen.