Heute am Himmel
Nacht von Dienstag auf Mittwoch
Sternschnuppen: Perseiden
Tages- und Nachtlänge
Wetter
Vorschau für die nächsten 7 Nächte
Er lässt das Heer der Sterne abgezählt hervortreten — Jesaja 40,26
-
Mond
- Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung des Mondes sind eingeschränkt. Mondaufgang ist am 09.08.2022 (Di) um 19:53 Uhr und Monduntergang am 10.08.2022 (Mi) um 03:05 Uhr. Beobachtbar ist der Mond am besten nach Sonnuntergang und vor Sonnenaufgang und zwar 5 Stunden 18 Minuten lang vom 09.08.2022 (Di) um 20:54 Uhr bis zum 10.08.2022 (Mi) um 02:13 Uhr. Die maximale Horizonthöhe des Mondes während dieser Zeit beträgt 13°. Er ist mehr oder weniger voll beleuchtet. Mehr …
-
Saturn
- Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung des Planeten Saturn sind akzeptabel. Saturnaufgang ist am 09.08.2022 (Di) um 21:05 Uhr und Saturnuntergang am 10.08.2022 (Mi) um 06:26 Uhr. Beobachtbar ist Saturn nach der Abend- und vor der Morgendämmerung und zwar 7 Stunden 48 Minuten lang vom 09.08.2022 (Di) um 21:41 Uhr bis zum 10.08.2022 (Mi) um 05:29 Uhr. Die maximale Horizonthöhe des Planeten Saturn während dieser Zeit beträgt 24°. Mehr …
-
Jupiter
- Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung des Planeten Jupiter sind hervorragend. Jupiteraufgang ist am 09.08.2022 (Di) um 22:29 Uhr und Jupiteruntergang am 10.08.2022 (Mi) um 10:48 Uhr. Beobachtbar ist Jupiter nach der Abend- und vor der Morgendämmerung und zwar 6 Stunden 57 Minuten lang vom 09.08.2022 (Di) um 23:01 Uhr bis zum 10.08.2022 (Mi) um 05:59 Uhr. Die maximale Horizonthöhe des Planeten Jupiter während dieser Zeit beträgt 41°. Die Konstellation der Jupitermonde ist Jupiter–Io–Europa–Ganymed–Callisto. Mehr …
-
Mars
- Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung des Planeten Mars sind hervorragend. Marsaufgang ist am 10.08.2022 (Mi) um 00:03 Uhr und Marsuntergang am 10.08.2022 (Mi) um 15:04 Uhr. Beobachtbar ist Mars nach der Abend- und vor der Morgendämmerung und zwar 4 Stunden 35 Minuten lang vom 10.08.2022 (Mi) um 00:38 Uhr bis zum 10.08.2022 (Mi) um 05:14 Uhr. Die maximale Horizonthöhe des Planeten Mars während dieser Zeit beträgt 46°. Mehr …
-
Deep Sky
- Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung lichtschwacher Objekte wie Nebel oder Galaxien sind schlecht. 0 Stunden 25 Minuten lang vom 10.08.2022 (Mi) um 03:05 Uhr bis zum 10.08.2022 (Mi) um 03:31 Uhr wird der Himmel weder durch die Dämmerung noch durch Mondlicht nennenswert aufgehellt. Mehr …
-
Venus
- Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung des Planeten Venus sind eingeschränkt. Venusaufgang ist am 10.08.2022 (Mi) um 04:15 Uhr und Venusuntergang am 10.08.2022 (Mi) um 20:00 Uhr. Beobachtbar ist Venus nach der Abend- und vor der Morgendämmerung und zwar 1 Stunden 6 Minuten lang vom 10.08.2022 (Mi) um 04:52 Uhr bis zum 10.08.2022 (Mi) um 05:59 Uhr. Die maximale Horizonthöhe des Planeten Venus während dieser Zeit beträgt 15°. Mehr …
- Sternschnuppen: Perseiden
- Die Perseiden sind bis Ende August beobachtbar. Ihr Höhepunkt ist in den Nächten um den 13. August. Die Perseiden sind einer der vier größten Sternschnuppenschwärme. Sie sind von Mitternacht bis zum Beginn der Morgendämmerung am besten zu sehen. Die ideale Beobachtungszeit liegt zwischen 2 Uhr und 4 Uhr. Manche Sternschnuppen bilden regelrechte Feuerkugeln. Wenn der Mond nicht scheint (vor Mondaufgang, nach Monduntergang oder bei Neumond) kann man auch schwächere Sternschnuppen gut sehen.
- Wetter
- In der Nacht vom 09.08.2022 (Di) auf den 10.08.2022 (Mi) gibt es klare Sicht bei durchschnittlich 15 °C. Die Wetterbedingungen für die Beobachtung mit bloßem Auge sind hervorragend und für die teleskopische Beobachtung akzeptabel. Die durchschnittliche Wolkenbedeckung beträgt 3 %. Freie Sicht gegen 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr. Mehr …
Horizonthöhen

Das obige Diagramm erscheint im ersten Moment vielleicht etwas verwirrend, bietet dem geschulten Auge aber einen guten Überblick für die Beobachtungsnacht. Die waagerechte Achse bildet den zeitlichen Verlauf eines Tages von Mittag bis Mittag ab. Wolkenbedeckung und Temperatur werden für jede volle Stunde angezeigt. Bei Regen wird ein Schirm-Symbol eingeblendet.
Planten, Sonne und Mond wandern den Tag und die Nacht über über den Himmel. Zu welcher Stunde ein Objekt besonders hoch am Himmel steht, geht aus dem Kurvendiagramm hervor. Jede Kurve steht für ein Objekt (Sonne, Mond oder Planet). Am linken Bildrand findet sich die Beschriftung für die Höhenachse: 0° ist der waagerechte Blick zum Horizont und 90° ist der senkrechte Blick nach oben zum Zenit. Je höher ein Objekt am Himmel steht, desto besser ist es zu beobachten. Suchen Sie sich also für Ihre Beobachtung einen Zeitpunkt, an dem die Kurve des Objekts, das Sie interessiert, möglichst weit nach oben geht.
Natürlich muss es auch dunkel genug sein, um ordentlich zu beobachten. Die Helligkeit wird durch die Hintergrundfarbe des Diagramms angezeigt. Gelb = Tageslicht; dunklere Gelbschattierungen = verschiedene Dämmerungsphasen; grau = Störung durch Mondlicht; dunkelblau = schöner dunkler Himmel. Bei der Planetenbeobachtung fällen Dämmerungslicht und Mondlicht nicht ins Gewicht. Um zu erkennen, wann sich Deep-Sky-Beobachtung (Galaxien, Nebel) lohnt, suchen Sie nach einem dunkelblauen Bereich im Diagramm.
In welcher Himmelsrichtung findet man das gesuchte Objekt? Die Höhekurven sind zusätzlich mit Angaben zur Himmelsrichtung versehen (N = Nord, S = Süd usw.), die anzeigen, wie das Objekt im Azimuth wandert. Also: Höhe der Kurve = oben oder unten; angegebene Himmelsrichtung = links oder rechts.
Wie werden die Beobachtungsempfehlungen berechnet?
Planeten
Die Planeten gehen i.d.R. 1x täglich auf und wieder unter. So ähnlich wie die Sonne. Die Zeitspanne, die die Sonne während eines Tages über dem Horizont steht, schwankt über das Jahr gesehen. Deshalb sind im Sommer die Tage länger und im Winter kürzer. In ähnlicher Weise variiert auch die die Zeitspanne der Planetenaufgänge und -untergänge. Selbst wenn ein Planet aufgegangen ist, ist er aber trotzdem nicht automatisch sichtbar. Während des Tages – also wenn die Sonne scheint – ist ein Planet nicht mit dem bloßen Auge zu sehen, da der blaue Himmel heller ist als der Planet. Ein Planet lässt sich nur dann beobachten, wenn sein Lauf während der Nachtzeit stattfindet. Zur Ermittlung der unten stehenden Beobachtungstipps, werden deshalb die Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten mit den Auf- und Untergangszeiten der Planeten verrechnet.
Galaxien, Nebel etc.
Die sogenannten Deep-Sky-Objekte, wie Galaxien oder Nebel, sind viel lichtschwächer als die Planeten oder die hellen Sterne. Deshalb kann man sie nur in sehr dunklen Nächten beobachten. Die Sonne muss nicht nur untergegangen sein, sondern wirklich tief unterhalb des Horizonts stehen. Im Sommer kommt es vor, dass die Sonne spätnachts nicht weit genug untergegangen ist, um den Blick auf Deep-Sky-Objekte zu ermöglichen. Je nachdem, ob man eher nördlich oder südlich im deutschsprachigen Raum lebt, trifft das auf mehr oder weniger Tage im Jahr zu. Je südlicher der Standort, desto besser. Die Zeit mit den hellsten Nächten ist rund um die Sommersonnenwende Ende Juni. Der zweite Miesepeter, der der Galaxien- und Nebelbeboachtung einen Strich durch die Rechnung machen kann, ist der Mond. Der Mond scheint so hell, dass lichtschwächere Objekte überstrahlt werden. In der unten stehenden Tabelle werden deshalb sowohl Sonnenstand, als auch die Mondaufgänge und -untergänge berücksichtigt, um gute Beboachtungszeiten für den Deep Sky zu empfehlen.
ISS
Wegen der geringen Höhe der ISS und immer wieder durchgeführter Kontrollmanöver, ist die Beobachtung der Internationalen Raumstation eine sehr dynamische Angelegenheit. Grundlage für die hier errechneten Zeitangaben sind die aktuellen Bahndaten, die vom United States Space Command zur Verfügung gestellt werden. Um die Sichtbarkeit zu ermitteln, muss zunächst die Überflugszeit berechnet und anschließend geprüft werden, ob die ISS in dieser Zeit von der Sonne beschienen wird und ob der Himmel dunkel genug für die Beobachtung ist. Ein Überflug der Raumstation dauert nur wenige Minuten.
Objekt | Von | Bis |
---|---|---|
Mond | 20:54 Uhr | 02:13 Uhr |
Saturn | 21:41 Uhr | 05:29 Uhr |
Jupiter | 23:01 Uhr | 05:59 Uhr |
Mars | 00:38 Uhr | 05:14 Uhr |
Deep Sky | 03:05 Uhr | 03:31 Uhr |
Venus | 04:52 Uhr | 05:59 Uhr |
Dämmerungsphasen
Dämmerungsphase | Von | Bis |
---|---|---|
Sonnenuntergang | --- | 20:54 Uhr |
Bürgerliche Dämmerung | 20:54 Uhr | 21:33 Uhr |
Nautische Dämmerung | 21:33 Uhr | 22:22 Uhr |
Amateurastronomische Dämmerung | 22:22 Uhr | 22:51 Uhr |
Astronomische Dämmerung | 22:51 Uhr | 23:25 Uhr |
Nacht | 23:25 Uhr | 03:31 Uhr |
Astronomische Dämmerung | 03:31 Uhr | 04:04 Uhr |
Amateurastronomische Dämmerung | 04:04 Uhr | 04:32 Uhr |
Nautische Dämmerung | 04:32 Uhr | 05:22 Uhr |
Bürgerliche Dämmerung | 05:22 Uhr | 06:00 Uhr |
Sonnenaufgang | 06:00 Uhr | --- |
Häufig gestellte Fragen
Welche Planeten sind heute Nacht am Himmel zu sehen?
Aktuell sind der Mond eingeschränkt, der Planet Saturn akzeptabel, der Planet Jupiter hervorragend, der Planet Mars hervorragend, Deep-Sky-Objekte wie Galaxien und Nebel schlecht und der Planet Venus eingeschränkt zu sehen.
Wann ist der Mars zu sehen?
Der Planet Mars geht um 00:03 Uhr auf und um 15:04 Uhr wieder unter. Gut sichtbar ist er zwischen 00:38 Uhr und 05:14 Uhr. In dieser Zeitspanne ist der Mars am besten zu beobachten.
Wann ist der Jupiter zu sehen?
Der Planet Jupiter geht um 22:29 Uhr auf und um 10:48 Uhr wieder unter. Gut sichtbar ist er zwischen 23:01 Uhr und 05:59 Uhr. In dieser Zeitspanne ist der Jupiter am besten zu beobachten.
Wann ist der Saturn zu sehen?
Der Planet Saturn geht um 21:05 Uhr auf und um 06:26 Uhr wieder unter. Gut sichtbar ist er zwischen 21:41 Uhr und 05:29 Uhr. In dieser Zeitspanne ist der Saturn am besten zu beobachten.
Wann ist die Venus zu sehen?
Der Planet Venus geht um 04:15 Uhr auf und um 20:00 Uhr wieder unter. Gut sichtbar ist sie zwischen 04:52 Uhr und 05:59 Uhr. In dieser Zeitspanne ist die Venus am besten zu beobachten.
Wann ist der Merkur zu sehen?
Der Planet Merkur ist momentan nachts leider nicht sichtbar. Die Beobachtung muss man auf einen anderen Zeitpunkt vertagen.
Warum sind nicht jede Nacht gleich viele Sterne zu sehen?
Abgesehen von äußeren Bedingungen wie Wolken etc. spielt die Helligkeit eine Rolle. In Städten vor allem die künstliche Helligkeit durch von Menschen installierte Beleuchtung. Eine natürliche Lichtquelle während der Nacht ist der Mond. Beim Vollmond sind nur verhältnismäßig wenige Sterne sichtbar. In kurzen Sommernächten geht zudem die Sonne nur knapp unter und es bleibt selbst um Mitternacht durch das Dämmerlicht relativ hell.
Warum stimmen die Beobachtungszeiten nicht mit den Auf- und Untergangszeiten überein?
Die Auf- und Untergangszeiten beziehen sich darauf, wann ein Himmelsobjekt (z.B. ein Planet) überm Horizont auftaucht bzw. wieder hinterm Horizont untergeht. Tagsüber ist das jedoch relativ uninteressant – wegen des Tageslichts kann man den Planeten oder Stern trotzdem nicht beobachten. Deshalb ergeben sich die Beobachtungszeiten für einen Planeten oder Stern aus der Kombination seines eigenen Auf-/Untergangs und dem Sonnenaufgang/-untergang. Außerdem ist ein Objekt erst dann richtig beobachtbar, wenn es einige Grad über dem Horizont steht. Ansonsten ist es zumeist von Bäumen oder Häusern verdeckt.
Astro-Wetter
Beim Beobachten des Himmels spielt natürlich auch das Wetter eine entscheidende Rolle. Zum einen, was die Sicht auf die Sterne betrifft, und zum anderen bei der Frage, wie lange man es unter freiem Himmel aushält. Wenn Sie mit bloßem Auge den Sternenhimmel bewundern wollen, ist vor allem die – hoffentlich nicht vorhandene – Bewölkung entscheidend. Wer mit dem Telekop zu Werke geht, muss aber auch noch auf anderere Parameter achten.
In der Nacht vom 09.08.2022 (Di) auf den 10.08.2022 (Mi) gibt es klare Sicht bei durchschnittlich 15 °C. Die Wetterbedingungen für die Beobachtung mit bloßem Auge sind hervorragend und für die teleskopische Beobachtung akzeptabel. Die durchschnittliche Wolkenbedeckung beträgt 3 %. Freie Sicht gegen 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr.
Danksagungen
Paul Schlyter
Die mathematischen Formeln, mit denen ich arbeite, habe ich mir nicht selbst ausgedacht. Mein Dank geht an den Schweden Paul Schlyter. Auf seiner Homepage findet man sehr gute Beschreibungen zur Berechnung der Position von Sonne, Mond und Planeten. Die Algorithmen hat er im Jahre 1979 entwickelt, basierend auf einem Vorabdruck von T. van Flanderns und K. Pulkkinens Aufsatz "Low precision formulae for planetary positions", erschienen in der Astrophysical Journal Supplement Series, 1980.
In english, please: The mathematical formulas I use are not something I have thought up myself. My thanks go to the Swede Paul Schlyter. On his homepage you can find very good descriptions for calculating the position of the sun, moon and planets. He developed these algorithms in 1979, based on a preprint of T. van Flandern's and K. Pulkkinen's paper "Low precision formulae for planetary positions", published in the Astrophysical Journal Supplement Series, 1980.
Arnold Barmettler
Ich war Nutzer und zahlender Unterstützer der Seite www.calsky.com. Leider haben die Betreiber aus diversen Gründen dieses Angebot im Oktober 2020 eingestellt. Das hat mich dazu bewogen, mich selbst mit astronomischen Berechnungen zu beschäftigen und dieses Portal aufzubauen. Vom Umfang und der Qualität her kommt dieses neue Angebot nicht an www.calsky.com heran. Aber es lässt sich nicht leugnen, dass einige Ideen, z.B. das Liniendiagramm der Planetenhöhen und die Berechnung von Deep-Sky-Beobachtungszeiten inspiriert sind von www.calsky.com.
Akkana Peck
Bei der Berechnung der Stellung der Jupitermonde habe ich mich von Akkana Peck Skripten in ihrer Anwendung Galilean inspirieren lassen. Den originalen Quellcode findet man bei Github.
In english, please: The calculation of the position of Jupiter's moons is inspired by Akkana Peck's scripts in her application Galilean. The original source code can be found at Github.
Bill Shupp, John Magliacane
Für die Berechnung der Satellitenüberflüge (auch ISS) bediene ich mich einer externen Bibliothek. Predict für PHP ist eine Portierung des in C geschriebenen Programms Predict.
In english, please: Prediction of sattelite passes (ISS too) is done by an external library. Predict for PHP is a port of Predict (written in C).
Amerikanischer Wetterdienst
Die Wettervorhersage stammt vom Amerikanischen Wetterdienst (NOAA).
In english, please: The weather forecast is provided by US Weather Service (NOAA).
Maxmind
Die Firma Maxmind stellt die Datenbank "GeoLite2 City" kostenlos zum Download bereit (Registrierung notwendig). In Verbindung mit der entsprechenden PHP-Bibliothek ist es dadurch möglich den ungefähren Standort eines Besuchers zu ermitteln, um dann Wetter- und Astroinformationen speziell für diesen Standort anzuzeigen. Keine Sorge: Da die Datenbank einmalig von mir heruntergeladen wurde, findet keine Weitergabe oder Übertragung Ihrer Daten an Maxmind statt.
In english, please: Maxmind provides the database "GeoLite2 City" free of charge (registration required). With this PHP library to locate user approximately. Thereafter weather and astronomical calculations can be done for the specific users' location. Don't worry: I've downloaded the database once. Your personal data won't be transferred to Maxmind.
GeoNames
GeoNames stellt eine Datenbank mit den Koordinaten aller Städte weltweit kostenlos zum Download bereit. Dadurch ist es mir möglich, eine Ortsbezeichnung zu ermitteln, wenn Sie die Standortbestimmung über GPS-Koordinaten aktiviert haben. Keine Sorge: Da die Datenbank einmalig von mir heruntergeladen wurde, findet keine Weitergabe oder Übertragung Ihrer Daten an GeoNames statt.
In english, please: GeoNames provides the database with the coordinates of all cities worldwide free of charge. If you've activated GPS, I can determine the name of your place. Don't worry: I've downloaded the database once. Your personal data won't be transferred to GeoNames.
James Wheeler und Pixabay
Hintergrundbild von James Wheeler auf Pixabay.
In english, please: Background image by James Wheeler on Pixabay.
Sonnenauf- und untergang, Ablauf der Dämmerung etc.
Sonne
- "Echter" Sonnenaufgang und Sonnenuntergang am 09.08.2022 (Lichtbrechung und Größe der Sonnenscheibe werden berücksichtigt)
-
- Sonnenaufgang
- 05:58
- Sonnenuntergang
- 20:54
- Vereinfachte Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten am 09.08.2022 (Lichtbrechung und Größe der Sonnenscheibe werden ignoriert)
-
- Sonnenaufgang
- 06:04
- Sonnenuntergang
- 20:48
Morgendämmerung
- Morgendämmerung am 09.08.2022
-
- Von der ersten Aufhellung des Himmels bis zum Sonnenaufgang
- 03:28 bis 05:58
- Die einzelnen Phasen der Morgendämmerung im Detail
-
- 1.) Astronomische Morgendämmerung
- 03:28 bis 04:01
- Die Nacht ist vorbei. Die sich in der Atmosphäre brechenden Lichtstrahlen hellen den Himmel leicht auf. Extrem lichschwache Himmelsobjekte können deshalb nicht mehr beobachtet werden. Das Morgengrauen beginnt allmählich. Es gibt aber viele Objekte (Galaxien, Nebel), die trotzdem noch beobachtbar sind für Amateurastronomen.
- 2.) Amateurastronomische Morgendämmerung
- 04:01 bis 04:30
- Mit Beginn der amateurastronomischen Dämmerung sind lichtschwache Himmelsobjekte (Nebel, Galaxien) im Allgemeinen nicht mehr gut beobachtbar. Die Sterne und Planeten sind aber immer noch sichtbar.
- 3.) Nautische Morgendämmerung
- 04:30 bis 05:20
- Auf dem Meer wird der Horizont sichtbar. Die hellen Planeten (Jupiter, Saturn, Mars, Venus, Merkur) lassen sich noch beobachten.
- 4.) Bürgerliche Morgendämmerung
- 05:20 bis 05:58
- Der Himmel ist deutlich aufgehellt. Das ist die Zeitspanne, die wir allgemein als "Dämmerung" bezeichnen.
- 5.) Sonnenaufgang
- 05:58
- Die obere Spitze der Sonnenscheibe wird sichtbar. Die "Dämmerung" ist damit vorbei.
Abenddämmerung
- Abenddämmerung am 09.08.2022
-
- Vom Sonnenuntergang bis zur absoluten Dunkelheit
- 20:54 bis 23:25
- Die einzelnen Phase der Abenddämmerung im Detail
-
- 1.) Bürgerliche Abenddämmerung
- 20:54 bis 21:33
- Der letzte Zipfel der Sonnenscheibe ist hinterm Horizont verschwunden. Weil das Licht der bereits untergegangenen Sonnen noch in der Atmosphäre gestreut wird, ist es weiterhin ziemlich hell. Das ist die Zeitspanne, die wir allgemein als "Dämmerung" bezeichnen.
- 2.) Nautische Abenddämmerung
- 21:33 bis 22:22
- Es ist bereits ziemlich dunkel. Aber auf dem Meer ist der Horizont noch erkennbar. Daher der Name. Die hellen Planeten (Jupiter, Saturn, Mars, Venus, Merkur) lassen sich bereits beobachten.
- 3.) Amateurastronomische Abenddämmerung
- 22:22 bis 22:51
- Viele Sterne sind bereits sichtbar. Für die Beobachtung lichtschwacher Himmelsobjekte (Nebel, Galaxien) eignet sich diese Zeitspanne jedoch noch nicht so gut.
- 4.) Astronomische Abenddämmerung
- 22:51 bis 23:25
- Es ist noch nicht absolut dunkel. Die letzten sich in der Atmosphäre brechenden Lichtstrahlen hellen den Himmel noch leicht auf. Extrem lichschwache Himmelsobjekte können deshalb noch nicht beobachtet werden. Es gibt aber viele verhältnismäßig lichtschwache Objekte (Galaxien, Nebel), die trotzdem schon beobachtbar sind für Amateurastronomen.
- 5.) Beginn der Nacht
- 23:25
- Der Himmel erreicht seine größtmögliche Dunkelheit. Zumindest was die Aufhellung durch die Sonne betrifft. Mond und künstliche Lichtquellen hellen die Nacht ggfls. trotzdem auf. Die Zeit für die Beobachtung besonders lichtschwacher Himmelsobjekte bricht jetzt an. (Es sei denn, der Mond scheint.)
Mond
Zu den tagesaktuellen Mond-Beobachtungstipps
- Mondaufgang und Monduntergang am 08.08.2022
-
- Aufgang
- 08.08.2022 18:49
- Untergang
- 09.08.2022 01:54
- Mondaufgang und Monduntergang am 09.08.2022
-
- Aufgang
- 09.08.2022 19:53
- Untergang
- 10.08.2022 03:05
Nacht
- Sonnenuntergang 09.08.2022 bis Sonnenaufgang 10.08.2022
-
- Sonnenuntergang
- 20:54
- Sonnenaufgang
- 06:00
- "Echte Nacht" vom 09.08.2022 auf den 10.08.2022
-
- Beginn der Nacht
- 23:25
- Ende der Abenddämmerung
- Ende der Nacht
- 03:31
- Beginn der Morgendämmerung