
Saturn
Mit bloßem Auge erstrahlt er als dritthellster Planet – durch ein Teleskop zeigt er seine wunderschönen Ringe
Ausblick
04.02. - 05.02.
Sa So
Nicht
beobachtbar
05.02. - 06.02.
So Mo
Nicht
beobachtbar
06.02. - 07.02.
Mo Di
Nicht
beobachtbar
07.02. - 08.02.
Di Mi
Nicht
beobachtbar
08.02. - 09.02.
Mi Do
Nicht
beobachtbar
09.02. - 10.02.
Do Fr
Nicht
beobachtbar
10.02. - 11.02.
Fr Sa
Nicht
beobachtbar
Nacht vom Samstag, 04.02.2023 auf Sonntag, 05.02.2023
Saturn ist leider nicht beobachtbar.

Über die Saturn-Beobachtung
Was sieht man durch ein Teleskop vom Jupiter?
Ab 30-facher Vergrößerung kann man das Ringsystem des Saturn sehen.
Mit geübtem Auge sieht man den Schatten, den das Ringsystem auf die Planetenoberfläche wirft und evtl. die kleine Lücke innerhalb des Ringsystems (Cassini-Teilung). Es kommt natürlich auf (a) das Teleskop-Setup, (b) die Rahmenbedingungen wie z.B. die Luftunruhe und (c) das eigene Auge an. Wie bei allen amateurastronomischen Beobachtungen braucht man Geduld und Erfahrung. Wer gedanklich zu sehr an den hochauflösenden Fotos von NASA, ESA & Co. hängt, wird beim ersten eigenen Blick durchs Teleskop enttäuscht sein. Mit der Zeit lernt das Gehirn, wie man die Eindrücke des Auges im Kopf zu einem Gesamtbild zusammensetzt.
Das folgende Bild spiegelt ungefähr wieder, was man durch ein Amateurteleskop ohne fotografische Tricks und Computer-Verbesserungen mit den eigenen Augen sieht:
