Übersicht Blog-Artikel


Wie verändert sich der Himmel im Verlauf des Jahres?

18.02.2024

Warum sehen wir je nach Jahreszeit unterschiedliche Sternbilder? Und warum kommen im vor uns liegenden Frühling garantiert die gleichen Sterne wieder wie im vergangenen Frühling? Gibt es auch Sternbilder, die das ganze Jahr über zu sehen sind?  Mehr dazu …


Was sind Fixsterne? Und was sind Wandelsterne?

17.02.2024

Es ist spannend, zu verstehen, warum diese aus der Mode gekommenen Begriffe noch immer zu dem passen, was sich tagtäglich vor unseren Augen am Himmel abspielt.  Mehr dazu …


Jupiter und Venus ganz nah

02.03.2023

Jupiter und Venus standen am 01. März so nah beisammen, dass man die beiden Planeten und die Jupitermonde gleichzeitig fotografieren konnte. Ihr Abstand von 0,6° entspricht ungefähr einer halben Daumenbreite, wenn man den am langen Arm über den Daumen peilt. Es handelt sich dabei natürlich nur um eine visuelle Annäherung. Eigentlich stehen die beiden Planeten aus unserer Perspektive hintereinander. Der Jupiter ist aktuell mehr als vier Mal so weit von uns entfernt wie die Venus (865 im Vergleich zu 204 Millionen Kilometern).

Venus, Jupiter und seine Monde Collisto, Io, Ganymed und Europa – keine Fotomontage, sondern ein einzelner Schnappschuss

Komet C/2022 E3 (ZTF)

02.02.2023

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) aufgenommen am vergangenen Dienstag gegen sechs Uhr. Einzelnes Foto mit drei Minuten Belichtungszeit.

Foto des Kometen C/2022 E3 (ZTF) vom 31.01.2023 mit meinem kleinen 50/242 mm Teleskop

Korrektur Kometen-Daten und Deep-Sky-Objekte

11.01.2023

Hallo zusammen!

In den letzten Tagen hatte ich zunächst einige zusätzliche Deep-Sky-Objekte neu hinzugefügt (die Objekte des Caldwell-Katalogs). Und gestern hatte ich noch den Kometen C/2022 E3 (ZTF) als neues Objekt aufgenommen. In beiden Fällen hatte ich jedoch die äquatorialen Koordinaten falsch konvertiert (Angabe der Rektaszension in Stunden nicht in Grad umgerechnet). So wurden die Zeiten und Höhen falsch berechnet.

Danke an den aufmerksamen Leser, der mich darauf aufmerksam gemacht hat, dass etwas nicht stimmt! Die Daten sind jetzt korrigiert. Und Entschuldigung für die Verwirrung.


Chinesische Raumstation Tiangong

09.08.2022

Es gibt jetzt eine Seite mit den Überflügen der chinesischen Raumstation Tiangong.


Über 100.000 Klicks im Juli

04.08.2022

Im vergangenen Kalendermonat gab es 60.000 Besuche auf heute-am-himmel.de mit insgesamt 117.000 Seitenabrufen (Klicks). Damit ist der Juli 2022 der erste Monat, in dem die Marke von 100.000 Klicks geknackt wurde. Zum Vergleich: Im Juli des Vorjahres hatte die Seite nur 7.500 Klicks.

Es freut mich, dass die Seite Resonanz findet!


Symbole für Mondphasen korrigiert

24.07.2022

In einem der vergangenen Updates sind die Symbole für die Mondphasen "kaputt" gegangen. Es wurde immer ein Vollmond-Symbol angezeigt, sofern der Mond beobachtbar war. Der Fehler wurde jetzt korrigiert und die Symbole spiegeln den aktuellen Anblick des Monds wider.

Ein Überblick über die dargestellten Mondphasen:

  1. (Nahezu) Vollmond
  2. Mehr als Halbmond
  3. Halbmond
  4. Weniger als Halbmond
  5. (Nahezu) Neumond

ISS-Zeiten korrigiert

14.07.2022

In den letzten Tagen (seit wann genau weiß ich nicht) wurden die Überflugzeiten der ISS falsch angegeben. Es ist zu einer Abweichung von ca. 15 Minuten gekommen. Ich bitte um Entschuldigung.

Hintergrund: Die Umlaufbahn der ISS muss immer wieder leicht angepasst werden. heute-am-himmel.de holt sich deshalb täglich die aktuellen Bahndaten. Die Quelle, auf die für dieses Update zugegriffen wurde, ist momentan fehlerhaft. Deshalb habe ich heute nachgesteuert und auf eine andere Quelle umgeschwenkt.


Whirlpool-Galaxie

25.03.2022

Die sogenannte Whirlpoolgalaxie (M51) und ihre Begleiterin, die kleine Zwerggalaxie NGC 5195.  Mit ihrer Gravitation beeinflussen sich die beiden Galaxien gegenseitig.

Foto der Whirlpoolgalaxie (M51) vom 21.03.2022 mit meinem kleinen 50/242 mm Teleskop

Plejaden

04.03.2022

Die sogenannten Plejaden (M45), auch Siebengestirn genannt, sind ein offener Sternhaufen in "nur" 400 Lichtjahren Entfernung. Im Vordergrund erahnt man den interstellaren Staub, der von den Sternen zum Leuchten gebracht wird. Die diversen Staubwolken innerhalb der Plejaden werden u.a. als Maja-Nebel (NGC 1432), Merope-Nebel (NGC 1435) und Barnards Merope-Nebel (IC 349) bezeichnet.

Foto der Plejaden (M45) vom 03.03.2022 mit meinem kleinen 50/242 mm Teleskop

Kalendereinträge

18.02.2022

Die Astro-Ereignisse lassen jetzt in den persönlichen Kalender eintragen. Für jedes Event gibt es einen kleinen Download-Button. Auf Knopfdruck wird eine .ics-Datei heruntergeladen, die z.B. in die Kalender-Apps von Microsoft oder Apple importiert werden kann.

Screenshot von der neuen Kalenderfunktion in Verbindung mit dem Microsoft Kalender

Wind-Warnung

18.02.2022

Wetterprognose um Warnung bei starkem Wind erweitert.


Vereinfachte Wetteransicht

08.02.2022

Auf der Startseite und auf der Seite "Ausblick" habe ich die Wetteransicht vereinfacht. Es werden nur noch ein Emoji, ein Wettersymbol, die Temperatur und ggfls. die Zeiten der klaren Sicht angezeigt. Die eigentliche Wetterseite mit allen Details bleibt unverändert. Das Ganze soll die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit für Erstbesucher verbessern.


Galaxien M 81 und M 82 

06.02.2022

Foto von M81 (rechts) und M82 (links) vom 02.02.2022 mit meinem kleinen 50/242 mm Teleskop

Kleinere Anpassungen

27.01.2022

Gestern und heute habe ich ein paar Anpassungen vorgenommen:

  • Beim Aktualisieren des Standorts auf Grundlage der GPS-Datei gab es Probleme mit der Anzeige der Ortsbezeichnung. Die Koordinaten wurden korrekt ermittelt, aber der Name des Ortes wurde nicht aktualisiert. Dieser Fehler ist jetzt behoben.
  • Die Standortsuche nach Ortsname zeigt jetzt mehrere Treffer an, aus denen ausgewählt werden kann.
  • Anzeige des Wetters und der Dämmerungszeiten auf der Startseite. In der Desktop-Ansicht werden die besagten Werte nicht mehr am rechten Rand, sondern mittig dargestellt. So sollen die Informationen schneller ins Auge fallen.
  • Im Horizonthöhendiagramm kam es oft zu Überlagerungen vom ISS-Symbol mit den Wetterdaten und/oder den Beschriftungen der Dämmerungsphasen. Deshalb habe ich (a) die Wetterinformationen in eine Kopfbereich oberhalb der 90°-Linie verschoben und (b) die Beschriftungen der Dämmerungsphase ersatzlos gestrichen.

Orionnebel

27.01.2022

Foto von M42 (Orionnebel) vom 24.01.2022 mit einem kleinen 50/242 mm Teleskop

Korrektur auf der ISS-Seite dank Leser-Feedback

29.12.2021

Herzlichen Dank an zwei fleißige Leser, die mich (fast zeitgleich) auf einen Fehler auf der ISS-Seite aufmerksam gemacht haben. Russland liegt natürlich im Osten und Frankreich im Westen. Und nicht anders herum. Danke!


Fazit 2021: Erstes Jahr startet mit 180.000 Klicks

22.12.2021

Das Kalenderjahr 2021 war das erste Jahr für heute-am-himmel.de. Und es war erfolgreich, würde ich sagen.

Klicks im Jahr 2021  Insgesamt 180.000 Klicks (77.000 Besuche)
Tagesdurchschnitt Im Schnitt fast 500 Klicks pro Tag (über 200 tägliche Besuche)
Max. Klicks pro Monat Im November über 44.000 Klicks (23.000 Besuche)
Max. Klicks pro Tag Am 11.11.2021 über 3.400 Klicks (2.000 Besuche)

Erläuterung: Pro aufgerufener Seite wird ein Klick gezählt. Ein Besuch bezieht sich auf die komplette Sitzung eines Nutzers. Wenn jemand den Browser startet, sich drei Seiten auf heute-am-himmel.de ansieht und anschließend den Browser schließt, waren das 3 Klicks und 1 Besuch.

Herzlichen Dank an alle Besucher und insbesondere diejenigen, die mir einen netten Kommentar über das Kontaktformular haben zukommen lassen!

Ich konnte auch einen Teil meines Kaffeekonsums aus euren netten Geschenken finanzieren. Insgesamt habt ihr mir 45 EUR zukommen lassen. Das entspricht ungefähr 30 % der jährlichen Serverkosten. Dankeschön!

Ich hoffe, dass es im Jahr 2022 mit viel Traffic weitergeht und ich die Zeit finde, zusätzliche Funktionen zu ergänzen.

Clear Skies
Mattes


Mehr textliche Ausführungen zur Wettervorhersage

22.12.2021

Um die allgemeine Verständlichkeit zu erhöhen, findet man nun an mehreren Stellen, wo bisher nur eine symbolische Wettervorhersage angezeigt wurde, auch einen ausgeschriebenen Vorhersagetext.


Umstellung der Datenquelle für das Astro-Wetter

24.09.2021

Die Wetterdaten werden jetzt direkt vom Amerikanischen Wetterdienst bezogen anstatt von der privaten Homepage 7timer.info. In dem Rahmen haben sich auch die angezeigten Werte etwas verändert. Außerdem konnte das Vorhersagefenster von drei auf 14 Tage erweitert werden.


Ermittlung der Zeitzone

10.09.2021

Bisher wurden alle Zeitangaben gemäß der Mitteleuropäischen Zeitzone ausgegeben. Ab sofort wird die Zeitzone anhand des Standorts des Nutzers ermittelt.


Styling-Update auf Planetenseiten

10.09.2021

Kleineres Upgrade des Layouts der Planetenseiten.


Astro-Wetter

06.09.2021

Der Wetterbereich ist neu hinzugekommen. Möglicherweise sind noch ein paar Bugs in dem System, die erst mit der Zeit ausgemerzt werden.


Planeten-Seiten und Jupitermonde

01.09.2021

Die Planeten-Seiten wurden überarbeitet. Auf der Jupiter-Seite gibt es jetzt einige allgemeine Informationen zur Beobachtung. Auch habe ich die Darstellung der Jupiter-Monde überarbeitet. Die Animation lässt sich jetzt bessern zoomen und hat einen Vollbildmodus.


Standorteinstellung

02.08.2021

Seit Kurzem gibt es mehrere Optionen, um den eigenen Standort festzulegen: (a) Die klassiche Standortermittlung über die IP-Adresse (b) Fortlaufend den Standort über GPS ermitteln lassen (c) Einmalig den Standort über GPS festlegen (d) Anhand einer Ortsbezeichnung den eigenen Standort festlegen (e) Anhand von Breiten- und Längengrad den Standort festlegen


Horizonthöhen

26.07.2021

Auf der Startseite habe ich heute ein Horizonthöhen-Diagramm eingebaut. Es zeigt für die Planeten, Sonne und Mond an, zu welcher Uhrzeit das Objekt welche Höhe über dem Horizont hat. Daraus kann man die Beobachtbarkeit ableiten. Als zusätzliche Hilfe gibt die Hintergrundfarbe die verschienen Dämmerungsphasen an sowie ob der Mond scheint oder nicht. Die verschiedenen gelben Töne stehen für die Dämmerungsphasen, grau für Mondlicht und dunkelblau für maximale Dunkelheit. In den kommenden Tagen werde ich das Diagramm noch um eine vernünftige Legende erweitern.


Einstellungen für Deep-Sky-Zeiten

10.07.2021

Heute habe ich nach einigem Überlegen die Einstellungen für die Berechnung der Deep-Sky-Zeiten nochmal geändert. Bis dato hatte ich auf der neuen Startseite eine maximale Höhe der Sonne von 15° unter dem Horizont als Schwellenwert genommen. Ich habe diesen Wert jetzt angepasst auf 18° unter dem Horizont. Das führt (a) zu einer Harmonisierung mit anderen Bereichen meiner Homepage und (b) entspricht es der offziellen Definition von "Nacht". Ob ich es dabei belasse, weiß ich aber noch nicht. Immerhin wird es hier in Deutschland i.d.R. aufgrund des künstlichen Lichts sowieso nicht richtig dunkel. Die meisten werden wohl in Gegenden mit Bortle 4 oder höher beobachten. Okay, vielleicht fährt man mal in eine Bortle 3 Ecke raus. Aber dann ist auch Schluss. Bortle 2 ist eine absolute Seltenheit. Da stellt sich mir dann die Frage, ob es überhaupt einen großen Unterschied macht, ob man bei -18° oder -15° beobachtet. Nunja, ich habe jetzt zunächst wieder auf die "offizielle" Grenze von -18° zurückgestellt. Ich behalte mir aber vor, das zukünftig wieder abzuändern. Was sind eure Erfahrungen? Habt ihr Tipps? Ab wann beobachtet ihr gern Deep-Sky-Objekte? Wirklich erst wenn die astronomische Dämmerung vorbei ist oder schon vorher? Feedback gern per Kontaktformular.


ISS-Flugbahn

10.07.2021

Um die ISS-Flugbahn besser darzustellen, werden jetzt nicht mehr 20 Punkte, sondern 50 Punkte pro Überflug angezeigt.


Links korrigiert

10.07.2021

In den vergangen Tagen führte ein Klick auf einen Planeten oder auf "mehr …" immer auf die Detail-Seite für den heutigen Tag. Selbst dann, wenn der Link eigentlich auf eine späteres Datum verweisen sollte. Das habe ich jetzt korrigiert.

Bitte helfen Sie mit

Mit einem kleinen finanziellen Beitrag können Sie den Weiterbetrieb von heute-am-himmel.de unterstützen.

Mehr Infos

MEHR INTERESSANTE BEITRÄGE


Wie verändert sich der Himmel im Verlauf des Jahres?

Warum sehen wir je nach Jahreszeit unterschiedliche Sternbilder? Und warum kommen im vor uns liegenden Frühling garantiert die gleichen Sterne wieder wie im vergangenen Frühling? Gibt es auch Sternbilder, die das ganze Jahr über zu sehen sind?  Mehr dazu …


Was sind Fixsterne? Und was sind Wandelsterne?

Es ist spannend, zu verstehen, warum diese aus der Mode gekommenen Begriffe noch immer zu dem passen, was sich tagtäglich vor unseren Augen am Himmel abspielt.  Mehr dazu …


Überblick

Finden Sie weitere informative Artikel.  Zur Übersicht …