Blog
Jupiter und Venus ganz nah
02.03.2023
Jupiter und Venus standen am 01. März so nah beisammen, dass man die beiden Planeten und die Jupitermonde gleichzeitig fotografieren konnte. Ihr Abstand von 0,6° entspricht ungefähr einer halben Daumenbreite, wenn man den am langen Arm über den Daumen peilt. Es handelt sich dabei natürlich nur um eine visuelle Annäherung. Eigentlich stehen die beiden Planeten aus unserer Perspektive hintereinander. Der Jupiter ist aktuell mehr als vier Mal so weit von uns entfernt wie die Venus (865 im Vergleich zu 204 Millionen Kilometern).

Komet C/2022 E3 (ZTF)
02.02.2023
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) aufgenommen am vergangenen Dienstag gegen sechs Uhr. Einzelnes Foto mit drei Minuten Belichtungszeit.

Korrektur Kometen-Daten und Deep-Sky-Objekte
11.01.2023
Hallo zusammen!
In den letzten Tagen hatte ich zunächst einige zusätzliche Deep-Sky-Objekte neu hinzugefügt (die Objekte des Caldwell-Katalogs). Und gestern hatte ich noch den Kometen C/2022 E3 (ZTF) als neues Objekt aufgenommen. In beiden Fällen hatte ich jedoch die äquatorialen Koordinaten falsch konvertiert (Angabe der Rektaszension in Stunden nicht in Grad umgerechnet). So wurden die Zeiten und Höhen falsch berechnet.
Danke an den aufmerksamen Leser, der mich darauf aufmerksam gemacht hat, dass etwas nicht stimmt! Die Daten sind jetzt korrigiert. Und Entschuldigung für die Verwirrung.
Chinesische Raumstation Tiangong
09.08.2022
Es gibt jetzt eine Seite mit den Überflügen der chinesischen Raumstation Tiangong.
Über 100.000 Klicks im Juli
04.08.2022
Im vergangenen Kalendermonat gab es 60.000 Besuche auf heute-am-himmel.de mit insgesamt 117.000 Seitenabrufen (Klicks). Damit ist der Juli 2022 der erste Monat, in dem die Marke von 100.000 Klicks geknackt wurde. Zum Vergleich: Im Juli des Vorjahres hatte die Seite nur 7.500 Klicks.
Es freut mich, dass die Seite Resonanz findet!
Symbole für Mondphasen korrigiert
24.07.2022
In einem der vergangenen Updates sind die Symbole für die Mondphasen "kaputt" gegangen. Es wurde immer ein Vollmond-Symbol angezeigt, sofern der Mond beobachtbar war. Der Fehler wurde jetzt korrigiert und die Symbole spiegeln den aktuellen Anblick des Monds wider.
Ein Überblick über die dargestellten Mondphasen:
- (Nahezu) Vollmond
- Mehr als Halbmond
- Halbmond
- Weniger als Halbmond
- (Nahezu) Neumond
ISS-Zeiten korrigiert
14.07.2022
In den letzten Tagen (seit wann genau weiß ich nicht) wurden die Überflugzeiten der ISS falsch angegeben. Es ist zu einer Abweichung von ca. 15 Minuten gekommen. Ich bitte um Entschuldigung.
Hintergrund: Die Umlaufbahn der ISS muss immer wieder leicht angepasst werden. heute-am-himmel.de holt sich deshalb täglich die aktuellen Bahndaten. Die Quelle, auf die für dieses Update zugegriffen wurde, ist momentan fehlerhaft. Deshalb habe ich heute nachgesteuert und auf eine andere Quelle umgeschwenkt.
Whirlpool-Galaxie
25.03.2022
Die sogenannte Whirlpoolgalaxie (M51) und ihre Begleiterin, die kleine Zwerggalaxie NGC 5195. Mit ihrer Gravitation beeinflussen sich die beiden Galaxien gegenseitig.

Plejaden
04.03.2022
Die sogenannten Plejaden (M45), auch Siebengestirn genannt, sind ein offener Sternhaufen in "nur" 400 Lichtjahren Entfernung. Im Vordergrund erahnt man den interstellaren Staub, der von den Sternen zum Leuchten gebracht wird. Die diversen Staubwolken innerhalb der Plejaden werden u.a. als Maja-Nebel (NGC 1432), Merope-Nebel (NGC 1435) und Barnards Merope-Nebel (IC 349) bezeichnet.

Kalendereinträge
18.02.2022
Die Astro-Ereignisse lassen jetzt in den persönlichen Kalender eintragen. Für jedes Event gibt es einen kleinen Download-Button. Auf Knopfdruck wird eine .ics-Datei heruntergeladen, die z.B. in die Kalender-Apps von Microsoft oder Apple importiert werden kann.

Wind-Warnung
18.02.2022
Wetterprognose um Warnung bei starkem Wind erweitert.
Vereinfachte Wetteransicht
08.02.2022
Auf der Startseite und auf der Seite "Ausblick" habe ich die Wetteransicht vereinfacht. Es werden nur noch ein Emoji, ein Wettersymbol, die Temperatur und ggfls. die Zeiten der klaren Sicht angezeigt. Die eigentliche Wetterseite mit allen Details bleibt unverändert. Das Ganze soll die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit für Erstbesucher verbessern.
Galaxien M 81 und M 82
06.02.2022

Kleinere Anpassungen
27.01.2022
Gestern und heute habe ich ein paar Anpassungen vorgenommen:
- Beim Aktualisieren des Standorts auf Grundlage der GPS-Datei gab es Probleme mit der Anzeige der Ortsbezeichnung. Die Koordinaten wurden korrekt ermittelt, aber der Name des Ortes wurde nicht aktualisiert. Dieser Fehler ist jetzt behoben.
- Die Standortsuche nach Ortsname zeigt jetzt mehrere Treffer an, aus denen ausgewählt werden kann.
- Anzeige des Wetters und der Dämmerungszeiten auf der Startseite. In der Desktop-Ansicht werden die besagten Werte nicht mehr am rechten Rand, sondern mittig dargestellt. So sollen die Informationen schneller ins Auge fallen.
- Im Horizonthöhendiagramm kam es oft zu Überlagerungen vom ISS-Symbol mit den Wetterdaten und/oder den Beschriftungen der Dämmerungsphasen. Deshalb habe ich (a) die Wetterinformationen in eine Kopfbereich oberhalb der 90°-Linie verschoben und (b) die Beschriftungen der Dämmerungsphase ersatzlos gestrichen.
Orionnebel
27.01.2022

Korrektur auf der ISS-Seite dank Leser-Feedback
29.12.2021
Herzlichen Dank an zwei fleißige Leser, die mich (fast zeitgleich) auf einen Fehler auf der ISS-Seite aufmerksam gemacht haben. Russland liegt natürlich im Osten und Frankreich im Westen. Und nicht anders herum. Danke!
Fazit 2021: Erstes Jahr startet mit 180.000 Klicks
22.12.2021
Das Kalenderjahr 2021 war das erste Jahr für heute-am-himmel.de. Und es war erfolgreich, würde ich sagen.
Klicks im Jahr 2021 | Insgesamt 180.000 Klicks (77.000 Besuche) |
Tagesdurchschnitt | Im Schnitt fast 500 Klicks pro Tag (über 200 tägliche Besuche) |
Max. Klicks pro Monat | Im November über 44.000 Klicks (23.000 Besuche) |
Max. Klicks pro Tag | Am 11.11.2021 über 3.400 Klicks (2.000 Besuche) |
Erläuterung: Pro aufgerufener Seite wird ein Klick gezählt. Ein Besuch bezieht sich auf die komplette Sitzung eines Nutzers. Wenn jemand den Browser startet, sich drei Seiten auf heute-am-himmel.de ansieht und anschließend den Browser schließt, waren das 3 Klicks und 1 Besuch.
Herzlichen Dank an alle Besucher und insbesondere diejenigen, die mir einen netten Kommentar über das Kontaktformular haben zukommen lassen!
Ich konnte auch einen Teil meines Kaffeekonsums aus euren netten Geschenken finanzieren. Insgesamt habt ihr mir 45 EUR zukommen lassen. Das entspricht ungefähr 30 % der jährlichen Serverkosten. Dankeschön!
Ich hoffe, dass es im Jahr 2022 mit viel Traffic weitergeht und ich die Zeit finde, zusätzliche Funktionen zu ergänzen.
Clear Skies
Mattes
Mehr textliche Ausführungen zur Wettervorhersage
22.12.2021
Um die allgemeine Verständlichkeit zu erhöhen, findet man nun an mehreren Stellen, wo bisher nur eine symbolische Wettervorhersage angezeigt wurde, auch einen ausgeschriebenen Vorhersagetext.
Umstellung der Datenquelle für das Astro-Wetter
24.09.2021
Die Wetterdaten werden jetzt direkt vom Amerikanischen Wetterdienst bezogen anstatt von der privaten Homepage 7timer.info. In dem Rahmen haben sich auch die angezeigten Werte etwas verändert. Außerdem konnte das Vorhersagefenster von drei auf 14 Tage erweitert werden.
Ermittlung der Zeitzone
10.09.2021
Bisher wurden alle Zeitangaben gemäß der Mitteleuropäischen Zeitzone ausgegeben. Ab sofort wird die Zeitzone anhand des Standorts des Nutzers ermittelt.
Styling-Update auf Planetenseiten
10.09.2021
Kleineres Upgrade des Layouts der Planetenseiten.
Astro-Wetter
06.09.2021
Der Wetterbereich ist neu hinzugekommen. Möglicherweise sind noch ein paar Bugs in dem System, die erst mit der Zeit ausgemerzt werden.
Planeten-Seiten und Jupitermonde
01.09.2021
Die Planeten-Seiten wurden überarbeitet. Auf der Jupiter-Seite gibt es jetzt einige allgemeine Informationen zur Beobachtung. Auch habe ich die Darstellung der Jupiter-Monde überarbeitet. Die Animation lässt sich jetzt bessern zoomen und hat einen Vollbildmodus.
Standorteinstellung
02.08.2021
Seit Kurzem gibt es mehrere Optionen, um den eigenen Standort festzulegen: (a) Die klassiche Standortermittlung über die IP-Adresse (b) Fortlaufend den Standort über GPS ermitteln lassen (c) Einmalig den Standort über GPS festlegen (d) Anhand einer Ortsbezeichnung den eigenen Standort festlegen (e) Anhand von Breiten- und Längengrad den Standort festlegen
Horizonthöhen
26.07.2021
Auf der Startseite habe ich heute ein Horizonthöhen-Diagramm eingebaut. Es zeigt für die Planeten, Sonne und Mond an, zu welcher Uhrzeit das Objekt welche Höhe über dem Horizont hat. Daraus kann man die Beobachtbarkeit ableiten. Als zusätzliche Hilfe gibt die Hintergrundfarbe die verschienen Dämmerungsphasen an sowie ob der Mond scheint oder nicht. Die verschiedenen gelben Töne stehen für die Dämmerungsphasen, grau für Mondlicht und dunkelblau für maximale Dunkelheit. In den kommenden Tagen werde ich das Diagramm noch um eine vernünftige Legende erweitern.
Einstellungen für Deep-Sky-Zeiten
10.07.2021
Heute habe ich nach einigem Überlegen die Einstellungen für die Berechnung der Deep-Sky-Zeiten nochmal geändert. Bis dato hatte ich auf der neuen Startseite eine maximale Höhe der Sonne von 15° unter dem Horizont als Schwellenwert genommen. Ich habe diesen Wert jetzt angepasst auf 18° unter dem Horizont. Das führt (a) zu einer Harmonisierung mit anderen Bereichen meiner Homepage und (b) entspricht es der offziellen Definition von "Nacht". Ob ich es dabei belasse, weiß ich aber noch nicht. Immerhin wird es hier in Deutschland i.d.R. aufgrund des künstlichen Lichts sowieso nicht richtig dunkel. Die meisten werden wohl in Gegenden mit Bortle 4 oder höher beobachten. Okay, vielleicht fährt man mal in eine Bortle 3 Ecke raus. Aber dann ist auch Schluss. Bortle 2 ist eine absolute Seltenheit. Da stellt sich mir dann die Frage, ob es überhaupt einen großen Unterschied macht, ob man bei -18° oder -15° beobachtet. Nunja, ich habe jetzt zunächst wieder auf die "offizielle" Grenze von -18° zurückgestellt. Ich behalte mir aber vor, das zukünftig wieder abzuändern. Was sind eure Erfahrungen? Habt ihr Tipps? Ab wann beobachtet ihr gern Deep-Sky-Objekte? Wirklich erst wenn die astronomische Dämmerung vorbei ist oder schon vorher? Feedback gern per Kontaktformular.
ISS-Flugbahn
10.07.2021
Um die ISS-Flugbahn besser darzustellen, werden jetzt nicht mehr 20 Punkte, sondern 50 Punkte pro Überflug angezeigt.
Links korrigiert
10.07.2021
In den vergangen Tagen führte ein Klick auf einen Planeten oder auf "mehr ..." immer auf die Detail-Seite für den heutigen Tag. Selbst dann, wenn der Link eigentlich auf eine späteres Datum verweisen sollte. Das habe ich jetzt korrigiert.