Sternenhimmel heute

Nacht von Freitag auf Samstag

  Kleine Planetenparade

Saturn, Jupiter und Mars zeitgleich am Himmel.

  Tages- und Nachtlänge

Sonnenuntergang: Fr. 19:39 Sonnenaufgang: Sa. 06:55

  Wetter

Vorschau 7 Nächte Erweitert Zeitmaschine, mehr Planeten

Zusammenfassung für die Nacht
Aktuell sind der Mond eingeschränkt, der Planet Venus eingeschränkt, der Planet Saturn hervorragend, der Planet Jupiter hervorragend, der Planet Mars hervorragend, Deep-Sky-Objekte wie Galaxien und Nebel akzeptabel und der Planet Merkur eingeschränkt zu sehen.
Mond
Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung des Mondes sind eingeschränkt. Mondaufgang ist am 13.09.2024 (Fr) um 17:57 Uhr und Monduntergang am 14.09.2024 (Sa) um 01:15 Uhr. Beobachtbar ist der Mond am besten nach Sonnuntergang und vor Sonnenaufgang und zwar 4 Stunden und 44 Minuten lang vom 13.09.2024 (Fr) um 19:39 Uhr bis zum 14.09.2024 (Sa) um 00:24 Uhr. Die maximale Horizonthöhe des Mondes während dieser Zeit beträgt 15°. Um 19:39 Uhr sind 76 % der Mondoberfläche beleuchtet und die Beleuchtung nimmt weiter zu. Seit dem letzten Neumond sind 10,1 Tage vergangen. Mehr …
Venus
Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung des Planeten Venus sind eingeschränkt. Venusaufgang ist am 13.09.2024 (Fr) um 09:33 Uhr und Venusuntergang am 13.09.2024 (Fr) um 20:22 Uhr. Beobachtbar ist Venus nach der Abend- und vor der Morgendämmerung und zwar 0 Stunden und 8 Minuten lang vom 13.09.2024 (Fr) um 19:40 Uhr bis zum 13.09.2024 (Fr) um 19:49 Uhr. Die maximale Horizonthöhe des Planeten Venus während dieser Zeit beträgt 7°. Mehr …
Saturn
Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung des Planeten Saturn sind hervorragend. Saturnaufgang ist am 13.09.2024 (Fr) um 19:34 Uhr und Saturnuntergang am 14.09.2024 (Sa) um 06:16 Uhr. Beobachtbar ist Saturn nach der Abend- und vor der Morgendämmerung und zwar 9 Stunden und 36 Minuten lang vom 13.09.2024 (Fr) um 20:07 Uhr bis zum 14.09.2024 (Sa) um 05:43 Uhr. Die maximale Horizonthöhe des Planeten Saturn während dieser Zeit beträgt 31°. Mehr …
ISS
Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung der Raumstation ISS am 13.09.2024 (Fr) um 21:27 Uhr sind eingeschränkt. Ihr Überflug ist 2 Minuten lang bis 21:30 Uhr zu sehen. Die maximale Horizonthöhe der Raumstation ISS während dieser Zeit beträgt 44°. Ihre maximale Helligkeit beträgt -3 mag. Mehr …
Jupiter
Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung des Planeten Jupiter sind hervorragend. Jupiteraufgang ist am 13.09.2024 (Fr) um 23:00 Uhr und Jupiteruntergang am 14.09.2024 (Sa) um 15:06 Uhr. Beobachtbar ist Jupiter nach der Abend- und vor der Morgendämmerung und zwar 7 Stunden und 15 Minuten lang vom 13.09.2024 (Fr) um 23:39 Uhr bis zum 14.09.2024 (Sa) um 06:54 Uhr. Die maximale Horizonthöhe des Planeten Jupiter während dieser Zeit beträgt 61°. Die Konstellation der Jupitermonde ist Europa–Ganymed–Jupiter–Io–Callisto. Mehr …
Mars
Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung des Planeten Mars sind hervorragend. Marsaufgang ist am 14.09.2024 (Sa) um 00:00 Uhr und Marsuntergang am 14.09.2024 (Sa) um 16:20 Uhr. Beobachtbar ist Mars nach der Abend- und vor der Morgendämmerung und zwar 5 Stunden und 36 Minuten lang vom 14.09.2024 (Sa) um 00:39 Uhr bis zum 14.09.2024 (Sa) um 06:15 Uhr. Die maximale Horizonthöhe des Planeten Mars während dieser Zeit beträgt 54°. Mehr …
Nebel
Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung lichtschwacher Objekte wie Nebel oder Galaxien sind akzeptabel. 3 Stunden und 44 Minuten lang vom 14.09.2024 (Sa) um 01:15 Uhr bis zum 14.09.2024 (Sa) um 05:00 Uhr wird der Himmel weder durch die Dämmerung noch durch Mondlicht nennenswert aufgehellt. Mehr …
Merkur
Die Rahmenbedingungen für die Beobachtung des Planeten Merkur sind eingeschränkt. Merkuraufgang ist am 14.09.2024 (Sa) um 05:36 Uhr und Merkuruntergang am 14.09.2024 (Sa) um 19:17 Uhr. Beobachtbar ist Merkur nach der Abend- und vor der Morgendämmerung und zwar 0 Stunden und 19 Minuten lang vom 14.09.2024 (Sa) um 06:09 Uhr bis zum 14.09.2024 (Sa) um 06:28 Uhr. Die maximale Horizonthöhe des Planeten Merkur während dieser Zeit beträgt 8°. Mehr …
Kleine Planetenparade
Saturn, Jupiter und Mars zeitgleich am Himmel. Sie bilden einen Bogen entlang der Ekliptik. Mehr …
Sonnenuntergang
Die Sonne geht am 13.09.2024 (Fr) um 19:39 Uhr unter und am 14.09.2024 (Sa) um 06:55 Uhr wieder auf. Mehr zum Ablauf der Dämmerung erfahren Sie hier. Ob es richtig dunkel wird oder ob Dämmerlicht und Mond für eine helle Nacht sorgen, erfahren Sie auf unserer Seite über dunkle Nächte.
Wetter
In der Nacht vom 13.09.2024 (Fr) auf den 14.09.2024 (Sa) gibt es starke Bewölkung bei durchschnittlich 7 °C. Sowohl für die Beobachtung mit bloßem Auge als auch mit dem Teleskop sind die Wetterbedingungen schlecht. Die durchschnittliche Wolkenbedeckung beträgt 93 %. Keine freie Sicht diese Nacht. Mehr …

Vorschau für die nächsten 7 Nächte

Weiterbetrieb unterstützen

Mit einem kleinen Beitrag können Sie den Weiterbetrieb dieser Homepage unterstützen.

PayPal Überweisung Mehr Infos

Horizonthöhen

Zwei Finger bewegen sich auseinander
Du kannst in das Diagramm zoomen, indem du den Bildschirm mit zwei Fingern aufziehst


Das obige Diagramm erscheint im ersten Moment vielleicht etwas verwirrend, bietet dem geschulten Auge aber einen guten Überblick für die Beobachtungsnacht. Die waagerechte Achse bildet den zeitlichen Verlauf eines Tages von Mittag bis Mittag ab. Wolkenbedeckung und Temperatur werden für jede volle Stunde angezeigt. Bei Regen wird ein Schirm-Symbol eingeblendet.

Planten, Sonne und Mond wandern den Tag und die Nacht über über den Himmel. Zu welcher Stunde ein Objekt besonders hoch am Himmel steht, geht aus dem Kurvendiagramm hervor. Jede Kurve steht für ein Objekt (Sonne, Mond oder Planet). Am linken Bildrand findet sich die Beschriftung für die Höhenachse: 0° ist der waagerechte Blick zum Horizont und 90° ist der senkrechte Blick nach oben zum Zenit. Je höher ein Objekt am Himmel steht, desto besser ist es zu beobachten. Suchen Sie sich also für Ihre Beobachtung einen Zeitpunkt, an dem die Kurve des Objekts, das Sie interessiert, möglichst weit nach oben geht.

Natürlich muss es auch dunkel genug sein, um ordentlich zu beobachten. Die Helligkeit wird durch die Hintergrundfarbe des Diagramms angezeigt. Gelb = Tageslicht; dunklere Gelbschattierungen = verschiedene Dämmerungsphasen; grau = Störung durch Mondlicht; dunkelblau = schöner dunkler Sternenhimmel. Bei der Planetenbeobachtung fallen Dämmerungslicht und Mondlicht nicht ins Gewicht. Um zu erkennen, wann sich Deep-Sky-Beobachtung (Galaxien, Nebel) lohnt, suchen Sie nach einem dunkelblauen Bereich im Diagramm.

In welcher Himmelsrichtung findet man das gesuchte Objekt? Die Höhekurven sind zusätzlich mit Angaben zur Himmelsrichtung versehen (N = Nord, S = Süd usw.), die anzeigen, wie das Objekt im Azimuth wandert. Also: Höhe der Kurve = oben oder unten; angegebene Himmelsrichtung = links oder rechts.

NEUE FUNKTION

Horizonthöhen mit dem Handy checken

Die Bahnen der Objekte werden auf das Livebild Ihrer Handykamera projiziert. So können Sie tagsüber prüfen, ob Bäume oder Gebäude den Blick versperren. Diese Funktion befindet sich noch in der Testphase.

Auf Kamerabild projizieren

⚠️ Kalibrieren Sie vor der Benutzung den Kompass Ihres Geräts! Zeichnen Sie mit ihrem Smartphone mehrmals eine großzügige 8 in die Luft.

Wie werden die Beobachtungs­empfehlungen berechnet?

Planeten

Die Planeten gehen i.d.R. 1x täglich auf und wieder unter. So ähnlich wie die Sonne. Die Zeitspanne, die die Sonne während eines Tages über dem Horizont steht, schwankt über das Jahr gesehen. Deshalb sind im Sommer die Tage länger und im Winter kürzer. In ähnlicher Weise variiert auch die die Zeitspanne der Planetenaufgänge und -untergänge. Selbst wenn ein Planet aufgegangen ist, ist er aber trotzdem nicht automatisch sichtbar. Während des Tages – also wenn die Sonne scheint – ist ein Planet nicht mit dem bloßen Auge zu sehen, da der blaue Himmel heller ist als der Planet. Ein Planet lässt sich nur dann beobachten, wenn sein Lauf während der Nachtzeit stattfindet. Zur Ermittlung der unten stehenden Beobachtungstipps, werden deshalb die Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten mit den Auf- und Untergangszeiten der Planeten verrechnet.

Galaxien, Nebel etc.

Die sogenannten Deep-Sky-Objekte, wie Galaxien oder Nebel, sind viel lichtschwächer als die Planeten oder die hellen Sterne. Deshalb kann man sie nur in sehr dunklen Nächten beobachten. Die Sonne muss nicht nur untergegangen sein, sondern wirklich tief unterhalb des Horizonts stehen. Im Sommer kommt es vor, dass die Sonne spätnachts nicht weit genug untergegangen ist, um den Blick auf Deep-Sky-Objekte zu ermöglichen. Je nachdem, ob man eher nördlich oder südlich im deutschsprachigen Raum lebt, trifft das auf mehr oder weniger Tage im Jahr zu. Je südlicher der Standort, desto besser. Die Zeit mit den hellsten Nächten ist rund um die Sommersonnenwende Ende Juni. Der zweite Miesepeter, der der Galaxien- und Nebelbeboachtung einen Strich durch die Rechnung machen kann, ist der Mond. Der Mond scheint so hell, dass lichtschwächere Objekte überstrahlt werden. In der unten stehenden Tabelle werden deshalb sowohl Sonnenstand, als auch die Mondaufgänge und -untergänge berücksichtigt, um gute Beboachtungszeiten für den Deep Sky zu empfehlen.

ISS

Wegen der geringen Höhe der ISS und immer wieder durchgeführter Kontrollmanöver, ist die Beobachtung der Internationalen Raumstation eine sehr dynamische Angelegenheit. Grundlage für die hier errechneten Zeitangaben sind die aktuellen Bahndaten, die vom United States Space Command zur Verfügung gestellt werden. Um die Sichtbarkeit zu ermitteln, muss zunächst die Überflugszeit berechnet und anschließend geprüft werden, ob die ISS in dieser Zeit von der Sonne beschienen wird und ob der Himmel dunkel genug für die Beobachtung ist. Ein Überflug der Raumstation dauert nur wenige Minuten.

Empfehlungen für die Himmelsbeobachtung (Planeten, Deep Sky und ISS) für die Nacht von Freitag auf Samstag ( 13.09.2024 auf 14.09.2024)
Objekt Von Bis
Mond 19:39 Uhr 00:24 Uhr
Venus 19:40 Uhr 19:49 Uhr
Saturn 20:07 Uhr 05:43 Uhr
ISS 21:27 Uhr 21:30 Uhr
Jupiter 23:39 Uhr 06:54 Uhr
Mars 00:39 Uhr 06:15 Uhr
Nebel 01:15 Uhr 05:00 Uhr
Merkur 06:09 Uhr 06:28 Uhr

Häufig gestellte Fragen

Welche Planeten sind heute Nacht am Himmel zu sehen?

Aktuell sind der Mond eingeschränkt, der Planet Venus eingeschränkt, der Planet Saturn hervorragend, der Planet Jupiter hervorragend, der Planet Mars hervorragend, Deep-Sky-Objekte wie Galaxien und Nebel akzeptabel und der Planet Merkur eingeschränkt zu sehen.

Wann ist der Mars zu sehen?

Der Planet Mars geht um 00:00 Uhr auf und um 16:20 Uhr wieder unter. Gut sichtbar ist er zwischen 00:39 Uhr und 06:15 Uhr. In dieser Zeitspanne ist der Mars am besten zu beobachten.

Wann ist der Jupiter zu sehen?

Der Planet Jupiter geht um 23:00 Uhr auf und um 15:06 Uhr wieder unter. Gut sichtbar ist er zwischen 23:39 Uhr und 06:54 Uhr. In dieser Zeitspanne ist der Jupiter am besten zu beobachten.

Wann ist der Saturn zu sehen?

Der Planet Saturn geht um 19:34 Uhr auf und um 06:16 Uhr wieder unter. Gut sichtbar ist er zwischen 20:07 Uhr und 05:43 Uhr. In dieser Zeitspanne ist der Saturn am besten zu beobachten.

Wann ist die Venus zu sehen?

Der Planet Venus geht um 09:33 Uhr auf und um 20:22 Uhr wieder unter. Gut sichtbar ist sie zwischen 19:40 Uhr und 19:49 Uhr. In dieser Zeitspanne ist die Venus am besten zu beobachten.

Wann ist der Merkur zu sehen?

Der Planet Merkur geht um 05:36 Uhr auf und um 19:17 Uhr wieder unter. Gut sichtbar ist er zwischen 06:09 Uhr und 06:28 Uhr. In dieser Zeitspanne ist der Merkur am besten zu beobachten.

Warum sind nicht jede Nacht gleich viele Sterne zu sehen?

Abgesehen von äußeren Bedingungen wie Wolken etc. spielt die Helligkeit eine Rolle. In Städten vor allem die künstliche Helligkeit durch von Menschen installierte Beleuchtung. Eine natürliche Lichtquelle während der Nacht ist der Mond. Beim Vollmond sind nur verhältnismäßig wenige Sterne sichtbar. In kurzen Sommernächten geht zudem die Sonne nur knapp unter und es bleibt selbst um Mitternacht durch das Dämmerlicht relativ hell.

Warum stimmen die Beobachtungszeiten nicht mit den Auf- und Untergangszeiten überein?

Die Auf- und Untergangszeiten beziehen sich darauf, wann ein Himmelsobjekt (z.B. ein Planet) überm Horizont auftaucht bzw. wieder hinterm Horizont untergeht. Tagsüber ist das jedoch relativ uninteressant – wegen des Tageslichts kann man den Planeten oder Stern trotzdem nicht beobachten. Deshalb ergeben sich die Beobachtungszeiten für einen Planeten oder Stern aus der Kombination seines eigenen Auf-/Untergangs und dem Sonnenaufgang/-untergang. Außerdem ist ein Objekt erst dann richtig beobachtbar, wenn es einige Grad über dem Horizont steht. Ansonsten ist es zumeist von Bäumen oder Häusern verdeckt.

Astro-Wetter

Beim Beobachten des Himmels spielt natürlich auch das Wetter eine entscheidende Rolle. Zum einen, was die Sicht auf die Sterne betrifft, und zum anderen bei der Frage, wie lange man es unter freiem Himmel aushält. Wenn Sie mit bloßem Auge den Sternenhimmel bewundern wollen, ist vor allem die – hoffentlich nicht vorhandene – Bewölkung entscheidend. Wer mit dem Telekop zu Werke geht, muss aber auch noch auf anderere Parameter achten.

Wetter
😔
7 °C

In der Nacht vom 13.09.2024 (Fr) auf den 14.09.2024 (Sa) gibt es starke Bewölkung bei durchschnittlich 7 °C. Sowohl für die Beobachtung mit bloßem Auge als auch mit dem Teleskop sind die Wetterbedingungen schlecht. Die durchschnittliche Wolkenbedeckung beträgt 93 %. Keine freie Sicht diese Nacht.

Astro-Wetter-Vorschau für die kommenden Nächte