Feuerschweif am 27.08.2024 

Der Abend des 27. August war spannend. Ich selbst habe es leider nicht gesehen, aber plötzlich erreichten mich viele E-Mails zu einem abgestürzten Meteor oder dergleichen. Das glühende Objekt ist laut Berichten gegen 21:30 Uhr (MESZ) für etwas 15 Sekunden sichtbar gewesen und dann in mehrere Teile zerborsten.

Laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe handelte es sich um den Wiedereintritt eines Starlink-Satelliten.

Videos von unseren Usern

Einen Beitrag leisten

Wenn Ihnen diese Homepage gefällt, können Sie heute-am-himmel.de gern finanziell unterstützen.

Überweisung PayPal Mehr Infos

Polarlichter: Wie entstehen sie? Wie sagt man sie voraus?

Was verbindet Polarlichter und Tomatensoße? Und mit welchen Methoden sagt man die Aurora borealis voraus? Das erfahren Sie in dieser Artikelserie.  Mehr dazu …


Himmels­mechanik: Wie ver­ändert sich der Himmel während einer Nacht?

Wie wandern die Sterne jede Nacht über den Himmel? Welchen Unterschied macht es, ob ich mich auf der Nordhalbkugel, Südhalbkugel, in der Polarregion oder am Äquator befinde?  Mehr dazu …


Wann sieht man welches Sternbild und warum?

Wie verändert sich der Himmel im Verlauf des Jahres? Und warum kommen im vor uns liegenden Frühling garantiert die gleichen Sterne wieder wie im vergangenen Frühling? Gibt es auch Sternbilder, die das ganze Jahr über zu sehen sind?  Mehr dazu …


Was sind Fixsterne? Und was sind Wandelsterne?

Es ist spannend, zu verstehen, warum diese aus der Mode gekommenen Begriffe noch immer zu dem passen, was sich tagtäglich vor unseren Augen am Himmel abspielt.  Mehr dazu …


Überblick

Finden Sie weitere informative Artikel.  Zur Übersicht …

Spenden